Moscheen und die mit ihnen verbundenen Jugendgemeinden sind ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Ihre alltägliche Arbeit hat sich auch in Norddeutschland als unverzichtbar erwiesen. Durch ihren integrativen Charakter tragen die Jugendgemeinden zu einer Beheimatung von Muslimen in Deutschland bei und stärkt die Verwurzelung in der Zivilgesellschaft. Moscheen und die Jugendgemeinden sind keine bloßen Stätten der Anbetung, sondern Orte der sozialen Engegagements und Teilhabe in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft.
Die Grundsteine unserer Jugendarbeit sind in den 70er Jahren in der Hansestadt Hamburg entstanden. Dort haben wir auch heute die Zentrale unseres Jugendbundes.
Als die ersten Gastarbeiter aus der Türkei nach Deutschland kamen, hatten ein Großteil dieser Menschen Bedürfnisse, die kulturell und religiös begründet waren.
Man hat Plätze gesucht, wo man zusammen kommen konnte. Deshalb hat man Räume gesucht, die geeignet waren um in kleinen Gruppen zusammen zu kommen und finanzierte diese durch freiwillige finanzielle Zuwendungen (Spenden) der Gastarbeiter.
Man hat sich in den Räumen nicht nur zu Gebeten und religiöse Bildung von Jugendlichen und Erwachsenen getroffen, sondern auch andere, vielfältige religiöse, kulturelle und soziale Aktivitäten vollzogen.
Der Islamische Jugendbund e.V. (IJB e.V.) ist ein Zusammenschluss von 17 Jugendgemeinden in Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Unter seinem Dach vereint der Verband darüber hinaus die Islamische Hochschulgemeinde e.V. (IHG), die an 6 Hochschulen (Uni Hamburg, HAW, TUHH, Leuphana Universität in Lüneburg, FH Lübeck und CAU Kiel) Zweigstellen hat.
Insgesamt engagieren sich über 250 Menschen ehrenamtlich in unseren Gemeinden und wir zählen etwa 3000 Mitglieder. Mit unseren Aktivitäten erreichen wir über unsere Mitgliedsvereine und Initiativen wöchentlich ca. 5.000 Musliminnen und Muslime im Durchschnitt sowie zahlreiche Nichtmuslime, die von unseren verschiedenen Angeboten profitieren können.
Neben diesen Angeboten bietet der IJB unterschiedliche Angebote für die 250 Vorstandsmitglieder an. In der mehrtägigen Jahresversammlung treffen sich die Vorstandsmitglieder der jeweiligen Mitgliedgemeinden und tauschen sich über verschiedene Projekte aus. Mehrmals im Jahr finden Angebote Fort- und Weiterbildung der Akteure in den Jugendgemeinden statt. Darüber hinaus finden zwei Mal im Jahr in allen lokalen Jugendgemeinden eine Mitgliederversammlung statt. Hier haben die Mitglieder die Möglichkeit Informationen über Aktionen erhalten und die Angebote mitzugestalten.